Senioren-Wertungsturnier 2016
Termine:
- Runde: 27.05./03.06
- Runde: 10.06./17.06
- Runde: 24.06./01.07
- Runde: 08.07./15.07
- Runde: 22.07./29.07
- Runde: 05.08./12.08
- Runde: 19.08./26.08

Senioren-Wertungsturnier 2016
Vom 27.05. bis 26.08.2016 findet das Wertungsturnier der Senioren in den Gruppen A und B statt. Aus Gruppe A steigen die beiden letztplatzierten Spieler in Gruppe B ab. Die drei erstplatzierten Spieler der Gruppe B steigen in Gruppe A auf. Gespielt werden jeweils 7 Runden. Die Paarungsliste für Gruppe A steht schon fest, In Gruppe B werden Paarungen jeweils für die nächste Runde ausgelost.
- Gruppe A: Teilnehmerliste
- Gruppe A: Paarungen Runde 1 - 7
- Gruppe B: Teilnehmerliste
- Gruppe B: Paarungen Runde 1

Heinrich Cordsen ist Senioren-Stadtmeister
Heinricht Cordsen wurde mit 8,5 Punkten aus 9 Partien souveräner Stadtmeister der Senioren. Mit anderthalb Punkten Abstand folgten Alfons Gudat und Harm Schröder auf den Plätzen 2 und 3.

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 1.7. im Haus der Jugend
Die kommende Versammlung soll im Haus der Jugend stattfinden, Alexanderstr. Ecke Von-Finkh-Strasse! Um 19 Uhr am 1.Juli, dann um 21 Uhr beginnt ein WM-Spiel das wir gemeinsam schauen können. Neben Berichten vom Vorstand und der Mannschaften werden die Posten um 1.Vorsitzender, 1.Jugendwart etc. gewählt. Bitte um deine Teilnahme damit alles gut wird!
Stadtmeisterschaft der Senioren Runde 9

Verbleib in der Landesliga gesichert
Auch nach dem letzten Spieltag am 10.4.2016 bestand die Gefahr, dass die Zweite Mannschaft doch noch aus der Landesliga absteigen muss. Denn die 2. Bundesliga Nord musste am 24.4. einen ausgefallenen Spieltag nachholen. Wenn die Mannschaft des SV Werder Bremen II dort verloren und im ungünstigsten Fall in die Oberliga Nord-West abgestiegen wäre, hätte dort der Stader SV als Tabellenvorletzter den Gang in die Landesliga Nord antreten müssen und von dort den SK Union Oldenburg II in die Verbandsliga verdrängt.
Doch dazu kam es glücklicherweise nicht: Bremen gewann 5:3 gegen SK Zehlendorf. Die Zweite Mannschaft des SK Union verbleibt somit trotz eines minimalistischen Saison-Resultats von vier Mannschaftspunkten und 23,5 Brettpunkten in der Landesliga und festigt ihren Nimbus der „Unabsteigbarkeit“.

Stadtmeisterschaft der Senioren Runde 8

Spannendes Saisonfinale für Oldenburger Schachmannschaften
Am letzten Spieltag der Saison 2015/2016 am 10.4.2016 galt es für die 1. und die 2. Mannschaft des Schachklubs SK Union Oldenburg, den drohenden Abstieg zu verhindern. Immerhin konnten beide Mannschaften im Haus der Jugend auf den Heimvorteil pochen. Der Gegner hieß jeweils SV Hellern (1. bzw. 2. Mannschaft).
In der Oberliga hätte den Oldenburgern bereits ein 4:4 ausgereicht, um den Klassenerhalt sicherzustellen. Der erstmalige Einsatz des Internationalen Meisters Martin Breutigam am Oldenburger Spitzenbrett sorgte dabei für ein leichtes nominelles Übergewicht. Es entwickelte sich aber ein zäher Kampf: Bei drei frühen Remis stand Ernst Heinemann mit zwei Mehrbauern zwar sehr aussichtsreich, und auch Sebastian Müer hatte gute Angriffschancen, die Lage an den übrigen Brettern war aus Oldenburger Sicht aber sehr bedenklich.
Der Mannschaftskampf wurde unvermittelt entschieden, als Dirk Bredemeier eine kritische Position mit H
Am letzten Spieltag der Saison 2015/2016 am 10.4.2016 galt es für die 1. und die 2. Mannschaft des Schachklubs SK Union Oldenburg, den drohenden Abstieg zu verhindern. Immerhin konnten beide Mannschaften im Haus der Jugend auf den Heimvorteil pochen. Der Gegner hieß jeweils SV Hellern (1. bzw. 2. Mannschaft).
In der Oberliga hätte den Oldenburgern bereits ein 4:4 ausgereicht, um den Klassenerhalt sicherzustellen. Der erstmalige Einsatz des Internationalen Meisters Martin Breutigam am Oldenburger Spitzenbrett sorgte dabei für ein leichtes nominelles Übergewicht. Es entwickelte sich aber ein zäher Kampf: Bei drei frühen Remis stand Ernst Heinemann mit zwei Mehrbauern zwar sehr aussichtsreich, und auch Sebastian Müer hatte gute Angriffschancen, die Lage an den übrigen Brettern war aus Oldenburger Sicht aber sehr bedenklich.
Der Mannschaftskampf wurde unvermittelt entschieden, als Dirk Bredemeier eine kritische Position mit Hilfe eines unaufhaltbaren Freibauern zum Sieg drehte. Am Ende stand ein klarer 5,5-2,5-Sieg für die Oldenburger und der 7. Platz in der Abschlusstabelle zu Buche.
In der Landesliga musste die 2. Mannschaft selbst punkten und gleichzeitig auf Patzer der direkten Konkurrenten hoffen, um Chancen auf den Klassenerhalt zu wahren. Nach einem frühen Sieg von Robert Lasarsch lief es allerdings mehr als schlecht für die Oldenburger: Die nächsten 6 Partien endeten zu Gunsten der Gäste aus Hellern. Unni Anirudh konnte mit seinem Sieg in der letzten Partie nur noch Ergebniskosmetik betreiben. Das Endergebnis lautete 2:6 aus Oldenburger Sicht.
Zeitgleich verlor jedoch auch der Delmenhorster SK, der damit als Tabellenletzter und Absteiger feststand. Da es keine Absteiger von der Oberliga in die Landesliga gibt, hat somit auch die Zweite Mannschaft des SK Union den Klassenerhalt geschafft!

Stadtmeisterschaft der Senioren Runde 7
Spielpaarungen der 7. Runde (PDF)

Spannender Abstiegskampf in Hagen
Landesliga 13.03.2016 Runde 8
Hagener Schachverein vs. SK Union Oldenburg II
Am Sonntagmorgen um 08.00 Uhr startete die Zwote zum wichtigen Auswärtskampf nach Hagen, um dort wichtige Punkte für den Klassenerhalt zu sammeln. Die Ausgangslage war ziemlich klar. Es musste Zählbares her, um die Klasse zu halten bzw. die Chance darauf zu wahren. Der Gegner mit starken Jugendspielern war eine ziemlich undankbare Aufgabe. Hagen hatte auch die Zeichen der Zeit im Abstiegskampf erkannt und spielte möglicherweise mit der stärksten bis dato aufgebotenen Mannschaft der laufenden Saison.
Der Start verlief alles andere als nach Plan. Frühzeitig hatten wir (kleinere) Probleme an weißen Brettern. Ali hatte mit seinem altbewährten 1.f4 an diesem Sonntag nicht sonderlich viel Glück und fand sich in einer positionell sehr schlechten Stellung mit rückständigen e-Bauern wieder, der dann auch mustergü
Landesliga 13.03.2016 Runde 8
Hagener Schachverein vs. SK Union Oldenburg II
Am Sonntagmorgen um 08.00 Uhr startete die Zwote zum wichtigen Auswärtskampf nach Hagen, um dort wichtige Punkte für den Klassenerhalt zu sammeln. Die Ausgangslage war ziemlich klar. Es musste Zählbares her, um die Klasse zu halten bzw. die Chance darauf zu wahren. Der Gegner mit starken Jugendspielern war eine ziemlich undankbare Aufgabe. Hagen hatte auch die Zeichen der Zeit im Abstiegskampf erkannt und spielte möglicherweise mit der stärksten bis dato aufgebotenen Mannschaft der laufenden Saison.
Der Start verlief alles andere als nach Plan. Frühzeitig hatten wir (kleinere) Probleme an weißen Brettern. Ali hatte mit seinem altbewährten 1.f4 an diesem Sonntag nicht sonderlich viel Glück und fand sich in einer positionell sehr schlechten Stellung mit rückständigen e-Bauern wieder, der dann auch mustergültig belagert wurde. Robert hatte es mit einem positionellen Franzosen zu tun, den er nicht sonderlich zu genießen schien. Zudem hatte Unni nach scharfem Eröffnungsverlauf (Benoni) einen Springereinschlag auf f2 übersehen und die Stellung war höchst unklar. Arno hatte sein bekanntes und solides Caro-Kann aufs Brett bekommen. Nach schnellem Damentausch deutete sich eine lange/kurze?! positonelle Partie an. Nach einer kleinen Ungenauigkeit hatte Arno positionell einen kleinen Nachteil. Bei Heiko lief dagegen alles nach Plan. Sein Gegner spielte eine bekannte Caro-Kann Variante, die ein kurzfristiges Bauernopfer beinhaltet. Der geringe Zeitverbrauch von Heiko deutete zumindest daraufhin, dass er sich noch im Buch befand. Jürgen hatte schnell Ausgleich erzielt, wobei seine Stellung gefühlt schon leicht besser schien. Thomas hatte es mit einem KIA zu tun, der ja häufig seine eigenen Gesetze hat. Zumindest war bei dieser Partie klar, dass drei Ergebnisse möglich sind. Benjamin hatte mit den schwarzen Steinen sehr schnell Ausgleich erzielt und erkämpfte sich leichte positionelle Vorteile.
Leider konnte Ali sich aus seiner schlechten Stellung nicht mehr befreien und musste aufgeben. Robert hatte nach einem taktischen Übersehen einen Zentralbauern eingestellt und konnte die daraus resultierende Stellung nicht mehr halten. Zwar hatte man kurzzeitig noch Hoffnung auf mögliche Schwindelchancen, aber die Stellung gab keine taktischen Wendungen mehr her. Somit lagen wir 2:0 zurück. Thomas hatte eine komplizierte Stellung auf dem Brett. Weiß spielte zunächst am Königsflügel und Schwarz am Damenflügel. Nachdem Thomas sich umsichtig verteidigt hatte, wurden nun die beim weißen Königsangriff entstandenen Felderschwächen massiert, um dann zum finalen taktischen Schlag auszuholen. Nur noch 2:1! Heiko hatte eine leicht bessere Stellung, musste aber nach einem unglücklichen Qualitätseinsteller ziemlich bald seine Partie aufgeben. Somit 3:1 für Hagen. Benjamin hatte sich eine schöne Spielstellung erkämpft, konnte aber die Vorteile nie ganz verdichten. Am Ende kam es zu einer Zeitnotschlacht der beiden Kontrahenten, die dann glücklicherweise zu Gunsten von Oldenburg ausging. Nur noch 3:2 für Hagen.
Nach der ersten Zeitkontrolle liefen also noch 3 Partien. An allen drei Brettern standen wir besser. Jürgen minmal, Arno hatte sich wieder stark zurückgekämpft und spielte jetzt ein sehr angenehmes Turmendspiel und Unni hatte die Partie zu seinen Gunsten gedreht. Schnell fielen dann auch die weiteren Entscheidungen. Unni holte mit starker Kampfleistung einen vollen Punkt und Jürgen in ausgeglichener Stellung ein Remis im Wissen, dass Arno jetzt mit einem Mehrbauern im Turmendspiel auf Gewinn spielen kann. Somit stand es also 3,5 zu 3,5! Zwar hatte Arno einen Mehrbauern, aber die Gewinnführung/Gewinnidee war alles andere als klar. Am Ende reklamierte Arnos Gegner Remis nach dreimaliger Stellungswiederholung, die dann auch rechtens war. Somit 4:4! Selbst nach Diskussion aller Beteiligten gab es unterschiedliche Meinungen zum Turmendspiel. Aber wie gesagt: Turmendspiele sind immer remis!
Die Zweite hat einen tollen Kampf geliefert und hat jetzt im letzten Kampf gegen Hellern 2 den Klassenerhalt selbst in der Hand!
(Benjamin Kluin)

Stadtmeisterschaft der Senioren Runde 6
Spielpaarungen der 6. Runde (PDF)

Oldenburger Schachmannschaften haben den Klassenerhalt im Visier
Nach dem vorletzten Spieltag der Saison 2015/2016 am 13. März haben die Mannschaften des Oldenburger Schachklubs Union es selbst in der Hand, die Abstiegsgespenster zu vertreiben:
In der Oberliga verlor die 1. Mannschaft zwar gegen den Tabellenzweiten Delmenhorster SK, gleichzeitig patzten aber auch die hinter Oldenburg rangierenden Mannschaften Bremer SG und SC Wolfsburg, so dass in der letzten Runde am 10. April gegen den SV Hellern ein Unentschieden für den Klassenerhalt ausreicht (sofern SV Werder Bremen 2 nicht doch noch aus der 2. Bundesliga absteigt).
Dabei sah es lange so aus, als könnten die Oldenburger die notwendigen Mannschaftspunkte bereits vom Auswärtskampf in Delmenhorst mitnehmen: Denn trotz der nominellen Überlegenheit der Gastgeber entwickelte sich an fast allen Brettern ein enger Kampf. Bei drei Remis an den vorderen Brettern konnte Ber
Nach dem vorletzten Spieltag der Saison 2015/2016 am 13. März haben die Mannschaften des Oldenburger Schachklubs Union es selbst in der Hand, die Abstiegsgespenster zu vertreiben:
In der Oberliga verlor die 1. Mannschaft zwar gegen den Tabellenzweiten Delmenhorster SK, gleichzeitig patzten aber auch die hinter Oldenburg rangierenden Mannschaften Bremer SG und SC Wolfsburg, so dass in der letzten Runde am 10. April gegen den SV Hellern ein Unentschieden für den Klassenerhalt ausreicht (sofern SV Werder Bremen 2 nicht doch noch aus der 2. Bundesliga absteigt).
Dabei sah es lange so aus, als könnten die Oldenburger die notwendigen Mannschaftspunkte bereits vom Auswärtskampf in Delmenhorst mitnehmen: Denn trotz der nominellen Überlegenheit der Gastgeber entwickelte sich an fast allen Brettern ein enger Kampf. Bei drei Remis an den vorderen Brettern konnte Berthold Wittje einen Sieg feiern, während Ernst Heinemann seine Partie trotz Minusbauern remis halten konnte. Dann mussten sich jedoch Marc Schütte und Hartmut Brückner trotz zwischenzeitlich aussichtsreicher Stellungen geschlagen geben. Da nutzte es dann auch nichts mehr, dass Jan Wagner in der Schlussstellung der letzten noch laufenden Partie einen Mehrbauern hatte - bei ungleichfarbigen Läufern war die Partie nicht mehr zu gewinnen. Zum wiederholten Male in dieser Saison lautete der Endstand somit unglücklich 3,5 - 4,5 aus Oldenburger Sicht.
Kurz vor Saisonende stemmt sich auch die 2. Mannschaft des SK Union gegen den drohenden Abstieg: Dank eines umkämpften Unentschieden gegen den Hagener SV beträgt der Vorsprung vor dem Tabellenletzten Delmenhorster SK 2 zwei Punkte. In der letzten Runde ist ein Sieg gegen SV Hellern 2 Pflicht, um sicher in der Landesliga zu bleiben.
Die Saison bereits erfolgreich beendet hat die 3. Mannschaft des SK Union: Mit nur zwei Mannschaftspunkten Rückstand auf die Meistermannschaft vom SC Ganderkesee belegten die Oldenburger einen ausgezeichneten dritten Platz in der Bezirksklasse Süd-Ost.

Doppeltes Heimspiel für Oldenburger Schachmannschaften
Am 21.2. hatten die 1. und die 2. Mannschaft des Oldenburger Schachklubs SK Union vor heimischer Kulisse im Haus der Jugend die Chance, wichtige Punkte für den Klassenerhalt zu sammeln. Beide Kämpfe endeten mit einem überraschenden Ergebnis.
In der Oberliga - der dritthöchsten deutschen Schachliga - hatten die Oldenburger die Gelegenheit, mit einem Sieg gegen den Tabellennachbarn SC Wolfsburg bereits alle Abstiegssorgen vertreiben, zumal sie nominell leicht favorisiert waren. Der Begegnung entwickelte sich jedoch zu einem zähen Ringen, bei dem die ersten vier Partien Remis endeten. Die Gäste kamen in Vorteil, als Marc Schütte trotz zeitweilig aussichtsreicher Stellung ins Remis einwilligen musste und Berthold Wittje in der Zeitnotphase eine taktische Wendung zuließ, durch die sich ein gegnerischer Freibauer entscheidend in eine Dame umwandeln konnte. Als sich dann auch noch der König von Sebastian Müer in der scharfen
Am 21.2. hatten die 1. und die 2. Mannschaft des Oldenburger Schachklubs SK Union vor heimischer Kulisse im Haus der Jugend die Chance, wichtige Punkte für den Klassenerhalt zu sammeln. Beide Kämpfe endeten mit einem überraschenden Ergebnis.
In der Oberliga - der dritthöchsten deutschen Schachliga - hatten die Oldenburger die Gelegenheit, mit einem Sieg gegen den Tabellennachbarn SC Wolfsburg bereits alle Abstiegssorgen vertreiben, zumal sie nominell leicht favorisiert waren. Der Begegnung entwickelte sich jedoch zu einem zähen Ringen, bei dem die ersten vier Partien Remis endeten. Die Gäste kamen in Vorteil, als Marc Schütte trotz zeitweilig aussichtsreicher Stellung ins Remis einwilligen musste und Berthold Wittje in der Zeitnotphase eine taktische Wendung zuließ, durch die sich ein gegnerischer Freibauer entscheidend in eine Dame umwandeln konnte. Als sich dann auch noch der König von Sebastian Müer in der scharfen Drachenvariante der Sizilianischen Verteidigung im Mattnetz verfing, stand der Wolfsburger Mannschaftssieg fest. Daran änderte auch ein Sieg von Jan Wagner in der letzten noch laufenden Partie nichts mehr. Der knappe Endstand lautete 3,5-4,5 aus Oldenburger Sicht.
In der zweiten Begegnung des Tages war für die 2. Mannschaft der Oldenburger ein Heimsieg Voraussetzung, um noch Chancen auf den Verbleib in der Landesliga zu wahren. Allerdings stand mit den Gästen vom SV Lingen eine schwere Aufgabe ins Haus. Erwartungsgemäß gewannen die beiden hochkarätigen Spitzenbretter der Lingener ihre Partien auch, ansonsten lief es aber überraschend gut für die Oldenburger: Thomas Elbern, Robert Lasarsch und Walter Förste steuerten teilweise spektakuläre Siege bei, die übrigen Partien endeten Remis, so dass der knappe Endstand diesmal 4,5-3,5 aus Oldenburger Sicht lautete.

Stadtmeisterschaft der Senioren Runde 5
Spielpaarungen der 5. Runde (PDF)

Stadtmeisterschaft der Senioren Runde 4

Oberliga: Wichtiger Schritt in Richtung Klassenerhalt
Wertvolle Punkte im Kampf um den Klassenerhalt konnte die 1. Mannschaft des SK Union Oldenburg in der 6. Runde der Schach-Oberliga sammeln: Im Auswärtsspiel gegen die Bremer SG gelang nach spannendem Kampf ein knapper 4,5-3,5-Sieg.
Gegen die spielerfahrenen Bremer, die an den vorderen Brettern mit zwei Titelträgern antraten, war ein enger Kampf zu erwarten. Ein frühes Remis von Max Meessen mit den schwarzen Steinen gegen Großmeister Mark Zeitlein entsprach da der Oldenburger Wettkampfstrategie. Dann brachten zwei schön herausgespielte Weißsiege von Dirk Bredemeier gegen den Internationalen Meister Otto Borik an Brett 1 sowie von Sebastian Müer an Brett 3 die Führung, auch wenn sich zwischenzeitlich Marc Schütte an Brett 4 geschlagen geben musste.
An den hinteren Brettern nahmen die Ereignisse einen wechselhaften Verlauf: Trotz eines unaufhaltsamen Freibauern endete die Partie von Berthold Wittje unentschieden, da sich se
Wertvolle Punkte im Kampf um den Klassenerhalt konnte die 1. Mannschaft des SK Union Oldenburg in der 6. Runde der Schach-Oberliga sammeln: Im Auswärtsspiel gegen die Bremer SG gelang nach spannendem Kampf ein knapper 4,5-3,5-Sieg.
Gegen die spielerfahrenen Bremer, die an den vorderen Brettern mit zwei Titelträgern antraten, war ein enger Kampf zu erwarten. Ein frühes Remis von Max Meessen mit den schwarzen Steinen gegen Großmeister Mark Zeitlein entsprach da der Oldenburger Wettkampfstrategie. Dann brachten zwei schön herausgespielte Weißsiege von Dirk Bredemeier gegen den Internationalen Meister Otto Borik an Brett 1 sowie von Sebastian Müer an Brett 3 die Führung, auch wenn sich zwischenzeitlich Marc Schütte an Brett 4 geschlagen geben musste.
An den hinteren Brettern nahmen die Ereignisse einen wechselhaften Verlauf: Trotz eines unaufhaltsamen Freibauern endete die Partie von Berthold Wittje unentschieden, da sich sein König nicht den Schachgeboten der gegnerischen Dame entziehen konnte. Als dann noch Jan Wagner in Zeitnot in aussichtsreicher Stellung einen glatten Turm einstellte, war der Kampf wieder offen. Es war dann Ernst Heinemann, der für die Mannschaft die Kastanien aus dem Feuer holte und in einer kritischen Stellung das überoptimistische Spiel seines Gegners bestrafte. Den zum Mannschaftssieg noch erforderlichen halben Punkt steuerte Hartmut Bürckner bei, der ein Turmendspiel trotz Minusbauern souverän remis hielt.
Am 21. Februar steh der wichtige Heimkampf gegen den Tabellen-Vorletzten SC Wolfsburg an. Mit einem Sieg dort ist den Oldenburgern der Klassenerhalt in der dritthöchsten Schachliga fast nicht mehr zu nehmen.

Stadtmeisterschaft der Senioren Runde 3

NordWest-Cup
Der niederländische GM Erik Van den Doel ist Sieger des diesjährigen Rügenwalder NordWest-Cup. Das A-Open war mit sieben Großmeistern wie immer gut besetzt - besonders die Spieler aus China, Indien und der Mongolei gaben dem Schachevent den internationalen Flair.
Fotos und Ergebnistabellen auf chessorg.de

Stadtmeisterschaft der Senioren Runde 2
Ergebnisse Runde 1 und Paarungen Runde 2 (PDF)

Dähne-Pokal 2016
Zum Start des Jahres besteht wieder die Möglichkeit zur Teilnahme am Dähne-Pokal. Einzelheiten zum Wettbewerb finden sich in der Ausschreibung. Vereinsmitglieder, die Interesse haben mitzuspielen melden sich bitte unter max.messen(at)web.de an.
Ausschreibung Dähne-Pokal 2016 (PDF-Download)

Stadtmeisterschaft der Senioren Runde 1
Die Teilnehmerliste und die Paarungen der 1. Runde der 26. Offenen Oldenburger Stadtmeisterschaft der Senioren sind als Bulletin verfügbar:
Bulletin Offene Oldenburger Stadtmeisterschaft der Senioren Runde 1 (PDF-Download)

Das war ein sehr wichtiger Sieg!
Beim Auswärtsspiel der Schachmannschaft SK Union Oldenburg 3 konnte sich Oldenburg am Sonntag gegen Neubruchhausen mit 4,5 zu 1,5 Punkten klar durchsetzen. Damit bleibt SK Union Oldenburg in der Bezirksklasse Süd-Ost nach dem viertem Wettkampftag Tabellenführer und erhält sich somit die Chancen auf einen eventuellen Aufstieg in die Bezirksliga, welches die höchste Liga des Schachbezirk Oldenburg-Ostfriesland ist. Es sind noch zwei Spiele in dieser Saison für SK Union Oldenburg 3 zu bestreiten. Genaue Statistiken sind auch im Ergebnisdienst SBOO unter Schachbezirk-oldenburg-ostfriesland.de einzusehen. Somit bleibt es wahrscheinlich in der Bezirksklasse Süd-Ost spannend bis zum letzten Spieltag.
26.Offene Oldenburger Stadtmeisterschaft der Senioren 2016
frei für alle Spieler ab 50 Jahre
9 Runden Schweizer System
2 Stunden/40 Züge +30 min Rest
Meldeschluss: 02.01.2016
Termine
Runden | Termin | Nachholtermin |
Runde 1 | 08.01.16 | 15.01.16 |
Runde 2 | 22.01.16 | 29.01.16 |
Runde 3 | 05.02.16 | 12.02.16 |
Runde 4 | 19.02.16 | 26.02.16 |
Runde 5 | 04.03.16 | 11.03.16 |
Runde 6 | 18.03.16 | 01.04.16 |
Runde 7 | 08.04.16 | 15.04.16 |
Runde 8 | 22.04.16 | 29.04.16 |
Runde 9 | 06.05.16 | 13.05.16 |
Siegerehrung: 19.05.2016
Beginn 15.00 Uhr Hotel Heinemann Ol
frei für alle Spieler ab 50 Jahre
9 Runden Schweizer System
2 Stunden/40 Züge +30 min Rest
Meldeschluss: 02.01.2016
Termine
Runden | Termin | Nachholtermin |
Runde 1 | 08.01.16 | 15.01.16 |
Runde 2 | 22.01.16 | 29.01.16 |
Runde 3 | 05.02.16 | 12.02.16 |
Runde 4 | 19.02.16 | 26.02.16 |
Runde 5 | 04.03.16 | 11.03.16 |
Runde 6 | 18.03.16 | 01.04.16 |
Runde 7 | 08.04.16 | 15.04.16 |
Runde 8 | 22.04.16 | 29.04.16 |
Runde 9 | 06.05.16 | 13.05.16 |
Siegerehrung: 19.05.2016
Beginn 15.00 Uhr Hotel Heinemann Oldenburg Klingenbergstraße 51
Bisherige Anmeldungen
- Till,Peter
- Werner,Heino
- Cordsen,Heinrich
- Douwes,Fritz
- Gudat,Alfons
- Gehre,Frank
- Orlow,Nikolai
- Buschmann,Gerhard
- Kredel,Horst
- Breust,Helmut
- Elfers,Christa
- Horstmann,Günter

Klare Sieger beim Weihnachtsblitz
Mit jeweils 12 Punkten aus 13 Partien haben Max und Dirk den Sieg beim diesjährigen Weihnachtsblitz unter sich ausgemacht. Als Drittplatzierter kam Sebastian auf 10,5 Punkte. Max leistete sich nur zwei Remis und konnte sich in der direkten Begegnung gegen Dirk durchsetzen. Damit war ihm der Gesamtsieg gemäß Sonneborn-Berger-Wertung sicher. Traditionsgemäß konnten sich alle Teilnehmer einen Sachpreis aussuchen. Als besondere Preise gab es diesmal zwei Startgeld-Rabatte für den Rügenwalder NordWest-Cup, der vom 21. bis 24. Januar 2016 stattfindet. Max und Sebastian planen bereits ihre Teilnahme und sicherten sich die Gutscheine.

Alfred Pfeiffer
Mit tiefer Trauer haben wir vom Tod des so aktiven und engagierten Schachfreunds gehört, Alfred hat sich immer für den Verein und hier besonders für die Seniorengruppe eingebracht. Er hinterläßt eine große Lücke und wird uns fehlen. Unsere Gedanken sind besonders bei seiner Familie.

Weihnachtsblitzturnier 2015
Wann: Freitag, 11.12.2015
Beginn: 20.00 Uhr
Wo: Haus der Jugend, Von-Finckh-Str. 3, 26121 Oldenburg
Ausrichter: SK Union Oldenburg
Startgeld: FREI
Anmeldung: Über e-mail: skunion@live.de oder über die homepage www.skunion.de oder am Turnierort von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr.
Modus: Abhängig von der Teilnehmerzahl. Entweder Rundenturnier oder CH-System
Bedenkzeit: 5 Minuten pro Spieler und Partie
Teilnehmer: Begrenzt auf 40 Teilnehmer! Jeder Schachfreund kann teilnehmen.
Preise: Jeder Teilnehmer, der sich bis zum 09.12.2015 (über die homepage www.skunion.de oder über e-mail: skunion@live.de) anmeldet, erhält einen Preis.
Sonstiges: Es gelten die FIDE-Blitzschachregeln.Es besteht aktives und passives Benutzungsverbot von Handys. Zuwiderhandlung wird mir sofortigem Partieverlust geahndet. Ferner besteht im Turnierraum absolutes Rauchverbot. Das Mitbringen von Speisen und
Wann: Freitag, 11.12.2015
Beginn: 20.00 Uhr
Wo: Haus der Jugend, Von-Finckh-Str. 3, 26121 Oldenburg
Ausrichter: SK Union Oldenburg
Startgeld: FREI
Anmeldung: Über e-mail: skunion@live.de oder über die homepage www.skunion.de oder am Turnierort von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr.
Modus: Abhängig von der Teilnehmerzahl. Entweder Rundenturnier oder CH-System
Bedenkzeit: 5 Minuten pro Spieler und Partie
Teilnehmer: Begrenzt auf 40 Teilnehmer! Jeder Schachfreund kann teilnehmen.
Preise: Jeder Teilnehmer, der sich bis zum 09.12.2015 (über die homepage www.skunion.de oder über e-mail: skunion@live.de) anmeldet, erhält einen Preis.
Sonstiges: Es gelten die FIDE-Blitzschachregeln.Es besteht aktives und passives Benutzungsverbot von Handys. Zuwiderhandlung wird mir sofortigem Partieverlust geahndet. Ferner besteht im Turnierraum absolutes Rauchverbot. Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist erlaubt.

Zweite verpasst Heimsieg
Landesliga, 3. Runde: SK Union Oldenburg 2 – SK Wildeshausen, geschrieben von Robert
Pünktlich um 09.40 Uhr waren viele Hände zum Aufbauen und Tischerücken anwesend, leider gab es einige Verwirrung in der Dritten und ihrer Mannschaftsaufstellung. Mit etwas Verspätung ging es also in die dritte Runde der Landesliga Nord, allerdings nur an sechs der acht Tische, da Wildeshausen die Bretter zwei und drei krankheitsbedingt freilassen mussten. 2-0! Marcel und ich (Robert) nutzten den spielfreien Sonntag und guckten uns einige Schwerfigurenendspiele an, als Benni recht schnell zu uns kam und das 2,5-0,5 verkündete, mit Schwarz gegen einen 340 Punkte stärkeren Gegner sicherlich ein gutes Ergebnis. Zeit also, sich nach ca. 2,5 Stunden einen kleinen Überblick zu verschaffen.
Alfred hatte mit drei Bauern für eine geopferte(?) Figur Kompensation, also unklar bis leicht schlechter. Walter k&aum
Landesliga, 3. Runde: SK Union Oldenburg 2 – SK Wildeshausen, geschrieben von Robert
Pünktlich um 09.40 Uhr waren viele Hände zum Aufbauen und Tischerücken anwesend, leider gab es einige Verwirrung in der Dritten und ihrer Mannschaftsaufstellung. Mit etwas Verspätung ging es also in die dritte Runde der Landesliga Nord, allerdings nur an sechs der acht Tische, da Wildeshausen die Bretter zwei und drei krankheitsbedingt freilassen mussten. 2-0! Marcel und ich (Robert) nutzten den spielfreien Sonntag und guckten uns einige Schwerfigurenendspiele an, als Benni recht schnell zu uns kam und das 2,5-0,5 verkündete, mit Schwarz gegen einen 340 Punkte stärkeren Gegner sicherlich ein gutes Ergebnis. Zeit also, sich nach ca. 2,5 Stunden einen kleinen Überblick zu verschaffen.
Alfred hatte mit drei Bauern für eine geopferte(?) Figur Kompensation, also unklar bis leicht schlechter. Walter kämpfte bereits mit einem Minusbauern und zwei Bauernschwächen gegen den drohenden Verlust. Ulrich musste bei starker Taktik der Gegnerin mit zwei Figuren gegen Turm und zwei Bauern spielen, initiierte dann aber noch einen Königsangriff, auch unklar. Riza spielte sehr schnell und hatte bei einem eigenen Zeitverbrauch von 20 Minuten den Gegner in Zeitnot gebracht. Dieser hatte noch 5-6 Minuten für die Züge 30 bis 40, aber auch einen Bauern Vorsprung. Heiko an Brett eins spielend schätzte die restlichen Partien wohl ähnlich ab und lehnte das Remisangebot vom Gegner ab, Klasse Heiko!
Kurze Zeit später war seine Stellung aber sehr saftlos geworden, also doch Remis und das 3-1. Der weiter unbeirrt schnell spielende Riza lehnte ein Remisangebot des Gegners ab und verlor nur etwas später den Faden und seine Partie, das war fahrlässig und sollte uns am Ende einen Mannschaftspunkt kosten. 3-2. Alfreds Gegner konnte seine Mehrfigur geschickt ins Geschehen einbringen und gewann, Schade Alfred. 3-3.
Die Erlösung verschaffte uns dann Ulrich, beziehungsweise die Platte der Gegnerin. 4-3 und zumindest einen Mannschaftspunkt geholt, super. Walter kämpfte noch sehr verbissen, konnte aber leider die Stellung nicht mehr halten. Am Ende stand es also 4-4 und wir konnten uns nicht so recht entscheiden, ob es ein Punktgewinn oder doch eher ein Punktverlust für uns war. Egal, nach dem Spiel ist vor dem Spiel, weiter geht’s.

Erste vergibt Auswärtssieg
Ohne Punkte musste die Erste Mannschaft am 15. November den Heimweg aus Stade antreten, obwohl zwischenzeitlich beste Chancen bestanden hatten, zwei ganze Punkte mitzunehmen.
Diesmal fehlten mit Max, Manni und Ernst drei Stammkräfte, dennoch waren die Oldenburger gegenüber der gastgebenden Mannschaft vom Stader SV nominell leicht im Vorteil. Kurz vor der Zeitnotphase lagen die Gäste dann auch in Führung: Bei Remisen von Dirk, Berthold und Hartmut standen an den Brettern 2 und 7 zwei Oldenburger Siege zu Buche: Während Sebastian auf taktischem Wege gewann, schnürte Anirudh seinen Gegner immer weiter ein, bis dieser beim Versuch sich zu befreien seine Stellung überzog.
Ein Rückschlag wurde durch einen kuriosen Formfehler an Brett 6 bewirkt: In beiderseitiger Zeitnot hatte Jan es zwischenzeitlich versäumt, die Züge seines Gegners mitzuschreiben. Während der diesbezüglichen Diskussion mit dem Schiedsrichter &uum
Ohne Punkte musste die Erste Mannschaft am 15. November den Heimweg aus Stade antreten, obwohl zwischenzeitlich beste Chancen bestanden hatten, zwei ganze Punkte mitzunehmen.
Diesmal fehlten mit Max, Manni und Ernst drei Stammkräfte, dennoch waren die Oldenburger gegenüber der gastgebenden Mannschaft vom Stader SV nominell leicht im Vorteil. Kurz vor der Zeitnotphase lagen die Gäste dann auch in Führung: Bei Remisen von Dirk, Berthold und Hartmut standen an den Brettern 2 und 7 zwei Oldenburger Siege zu Buche: Während Sebastian auf taktischem Wege gewann, schnürte Anirudh seinen Gegner immer weiter ein, bis dieser beim Versuch sich zu befreien seine Stellung überzog.
Ein Rückschlag wurde durch einen kuriosen Formfehler an Brett 6 bewirkt: In beiderseitiger Zeitnot hatte Jan es zwischenzeitlich versäumt, die Züge seines Gegners mitzuschreiben. Während der diesbezüglichen Diskussion mit dem Schiedsrichter überschritt er dann die Zeit - bei mittlerweile forcierter Gewinnstellung.
Dennoch war der Mannschaftssieg weiterhin in Reichweite: Marc hatte zwar ein schwieriges Endspiel mit zwei Leichtfiguren gegen Turm und zwei Bauern zu verteidigen, ein klarer Gewinnweg war allerdings nicht zu erkennen. Und Thomas verfügte in einem Damenendspiel mit gutem Springer gegen schlechten Läufer über langfristigen positionieren Vorteil.
Als Marc sich dann doch eine technische Ungenauigkeit leistete und die gegnerischen Figuren entscheidend ins Spiel kamen, entwickelte Thomas sich zum tragischen Helden: Stellungsgemäß hatte er sich nicht mit Remis begnügt, sondern mutig auf Gewinn gespielt. Er fand auch eine gewinnträchtige Idee, die ein Bauernopfer beinhaltete, setzte dann allerdings falsch fort, wonach er sich in einem verlorenen Bauernendspiel wiederfand. Der Endstand lautete somit äußerst unglücklich 3,5-4,5.
Die nächste Chance, Auswärtspunkte einzuheimsen, besteht für die Erste Mannschaft bereits am 13. Dezember beim Match gegen SC Tempo Göttingen.

Landesblitzeinzelmeisterschaft in Oldenburg
FM Wilfried Bode vom Hamelner SV ist der souveräne Sieger der diesjährigen Landesblitzeinzelmeisterschaft, die am 7. November im Haus der Jugend in Oldenburg stattfand. Bei 21 Partien remisierte er nur viermal und distanzierte mit 19 Punkten den Zweitplatzierten Daniel Prenzler vom SV Bad Essen um ganze drei Punkte. Unter den 22 Teilnehmern waren auch sieben Spieler des gastgebenden Vereins SK Union Oldenburg. Anders als im Vorjahr konnten diese aber den vermeintlichen Heimvorteil nicht für sich nutzen und landeten mehrheitlich im Mittelfeld.
Am besten schnitten noch IM Manfred Hermann und Berthold Wittje ab, die jeweils 12,5 Punkte erzielten und einen Stechen um den achten Platz austragen mussten. Hierbei setzte sich Manfred Hermann durch und ist somit (wie auch die vor ihm Platzierten) für die Landesblitzeinzelmeisterschaft im nächsten Jahr vorqualifiziert.
Bericht und Tabelle auf nsv-online.de
FM Wilfried Bode vom Hamelner SV ist der souveräne Sieger der diesjährigen Landesblitzeinzelmeisterschaft, die am 7. November im Haus der Jugend in Oldenburg stattfand. Bei 21 Partien remisierte er nur viermal und distanzierte mit 19 Punkten den Zweitplatzierten Daniel Prenzler vom SV Bad Essen um ganze drei Punkte. Unter den 22 Teilnehmern waren auch sieben Spieler des gastgebenden Vereins SK Union Oldenburg. Anders als im Vorjahr konnten diese aber den vermeintlichen Heimvorteil nicht für sich nutzen und landeten mehrheitlich im Mittelfeld.
Am besten schnitten noch IM Manfred Hermann und Berthold Wittje ab, die jeweils 12,5 Punkte erzielten und einen Stechen um den achten Platz austragen mussten. Hierbei setzte sich Manfred Hermann durch und ist somit (wie auch die vor ihm Platzierten) für die Landesblitzeinzelmeisterschaft im nächsten Jahr vorqualifiziert.
Bericht und Tabelle auf nsv-online.de

Blitzturnier am Freitag um 19.30 Uhr
Am Freitag, 6.November, wird im Haus der Jugend (Von-Finkh-Strasse, Ecke Alexanderstrasse) ein Blitzturnier ausgetragen. Die ersten Plätze qualifizieren zur Teilnahme an der Landesblitzmeisterschaft am 7.11. in Oldenburg! Startgeldfrei!! Einschreibung ab 19 Uhr.

GM Epishin gewinnt souverän
Am 18.10.2015 richtete der SK Union Oldenburg die Oldenburger Stadtmeisterschaft als offenes Turnier mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten pro Spieler und Partie aus. Nach 7 Runden siegte ungeschlagen mit 7/7 GM Vladimir Epishin. Zweiter und bester Oldenburger wurde IM Manfred Hermann mit 5,5 aus 7. Den dritten Platz errang Sebastian Müer/SK Union Oldenburg mit 4,5/7. Bester in der Ratinggruppe unter DWZ 2000 wurde Kilian Pallapies/ SSPr Bad Zwischenahn mit 4,0/7. Zweiter unter DWZ 2000 wurde Harm Schröder/ SK Union Oldenburg mit 4,0/7. Die Gewinner erhielten Geld- bzw. Sachpreise. Es nahmen 20 Schachfreunde teil.
Zur Teilnehmerliste Zur Endtabelle

Zu früheren Beiträgen - Zu Beiträge2007 - Beiträge2006 - Kontaktformular